Food Zurich 2023: Unsere Top 10 Events!
Bereits zum 3. Mal sind wir mit Cookinesi Medienpartner von Food Zurich! Bei über 160 Events kann man schon mal den Überblick verlieren, deshalb haben wir unsere Must-Visits für euch zusammengefasst.
Kochkurse, Backworkshops, vegane Dinners, meditative Cocktail-Worskhops… Auch dieses Jahr bietet das grösste Food Festival der Schweiz Anlässe verschiedenster Couleur und für jeden Geschmack. Folgend unsere heissesten Tipps.
Mit Klick auf die Titel gelangt ihr zum Event, wo ihr auch gleich Tickets kaufen könnt.
Food Zurich Opening Party im Jelmoli Food Market
Es ist eine Schande und wir sind unglaublich unglücklich darüber: Wir können dieses Jahr an der grossen Opening Party nicht dabei sein, weil das Cookinesi-Team geschäftlich im Ausland weilt. Dafür verlosen wir bald zwei der begehrten Tickets unter euch! Schaut am besten immer mal wieder hier und auf unserem Instagram-Channel vorbei, damit ihr den Wettbewerb nicht verpasst.
Dieses Event ist unser allerliebstes des gesamten Jahres: Im Jelmoli Food Market gibt es von Häppchen über Pasta, Fleischgerichte, Knabberzeugs, Popcorn, Desserts aller Art bis zu Weinen, Gins und alkoholfreien Cocktails so ziemlich alles, was einen kulinarisch happy macht. Begleitet wird die Sause musikalisch von Skor, dem allerallerbesten Hip Hop-DJ des Landes.
Schon beim Lesen des Intro-Textes haben wir etwas gelernt: Dass 1868 in Japan eine geschichtliche und soziale Zäsur stattfand. Nach der sogenannten Meiji Restauration, öffnete sich das Land westlichen Einflüssen und somit auch der westlichen Küche. Beim Workshop am 7. September lernt man die klassische japanische Küche kennen. Begleitet wird das kulinarische Erlebnis von einem Tee-Tasting, begleitet von einem Tee-Sommelier!
Food-Upcycling und Food Saving: Von der Idee zum Produkt
Einfach grandios sind die Ideen und Produkte der Protagonisten, die am Abend des 8. Septembers auf der Bühne sitzen werden. In einer Welt, in der ein grosser Teil der Nahrungsmittel im Abfall landen, sind innovative Food-Konzepte gefragt. Ein wunderbares Beispiel eines solchen sind die Berner Luya-Chunks, die aus Okara, einem Nebenprodukt der Tofu-Produktion hergestellt werden. Nebst einem der Luya-Initianten nehmen weitere kluge Köpfe am Talk rund um die Themen «Food-Upcycling» und «Food Saving» teil.
LifeLab – 18 Ernährungsmethoden der Zukunft
Auch hier geht es um intelligente Methoden der Nahrungsmittelproduktion: Wie kann dem Raubbau an der Natur Einhalt geboten werden, von welchen erfolgreichen Projekten sollten wir lernen und wie kann die Fruchtbarkeit unserer Böden verbessert werden? Experten aus verschiedenen Bereichen diskutieren am Sonntag, 10. September im Kulturpark.
Diese Class wollen wir uns nicht entgehen lassen. Weil wir Umami und Miso einfach lieben und doch so wenig darüber wissen. Wie wird es hergestellt, wie setzt man Miso in der Küche optimal ein und wie gesund ist es überhaupt? Während rund drei Stunden geben die Miso-Experten Janine Lee und Patrick Marxer vieles rund um die «Braune Butter Japans» weiter.
Wir sind neugierig…Der Event-Text hört sich spannend an, vielleicht genau aus dem Grund, weil man auch nach dem Lesen nicht genau weiss, was einen an dem Abend erwarten wird. «Tischgespräch» nährt Körper, Geist und Seele.
Dabei verlassen wir gerne den Smalltalk und die «üblichen Konventionen». Bunt und gewagt gestalten wir den Abend, so dass wir alle eine Inspiration nach Hause nehmen, zumindest ein Rezept für Ressourcen schonende Ernährung…
Auch die Location, an der das Tischgespräch am 14. September stattfinden wird, hört sich aufregend an: Garage der Lebendigen Gespräche…
Die Vergessene Welt der Kräuter
Dieser Anlass vereinigt drei Dinge, die wir lieben: Kräuter, Weine und Geschichte. Was stand auf dem Speiseplan unserer Vorfahren? Wie wurde Gerichten Geschmack verliehen, als es noch keine exotischen Gewürze zu kaufen gab und welche Kräuter haben wir heute komplett vergessen? Das 3-Gänge-Menu wird von Weinen der «jungen Wilden» begleitet und beinhaltet Kräuter der Familie Egli aus Bern, die diese selber produziert.
Weil wir seit Jahren schon ins Rechberg 1837 wollen und weil wir das für Food Zurich radikalisierte Grundkonzept des Restaurants super interessant finden: Im Rechberg 1837 wird ausschliesslich mit Schweizer Rohstoffen gekocht – Mangos, Papayas, Kaffee oder Vanille sucht man hier also vergeblich. Während der fünf Food Zurich-Events gehen die Chefs Andreas Bolliger und Carlos Navarro noch einen ordentlichen Schritt weiter: Auf den Tellern landen ausschliesslich Lebensmittel von Zürcher Produzenten.
Ein unvergesslicher Streifzug mit nachhaltiger Wirkung
Für uns wäre der Streifzug wahrscheinlich nichts, weil wir schlicht schon sehr viel über gesunde und ungesunde Ernährung wissen und darüber, wie man Foodwaste vermeiden kann. Jungen oder noch unerfahrenen Foodinteressierten, wird dieser Streifzug aber vieles vermitteln, das ihnen im Ernährungsdschungel des Alltags hilft. Hätten wir Kinder ab 13 Jahren, würden wir sie subito hinschleppen.
Darm mit Charme, klingelts im Bauch… äh… Kopf? So hiess einer DER Bestseller der letzten Jahre, der die Welt des Bücherverkaufs auf den Kopf stellte. Spätestens seit diesem riesigen Erfolg, ist der Zusammenhang zwischen Ernährung und Hirn ein omnipräsentes Thema, auch ausserhalb der medizinischen Welt. Gregor Hasler hat mit seinem Buch «Die Darm-Hirn Connection» ebenfalls ein vielbeachtetes Buch geschrieben und wird am Morgen des 15. Septembers über die neusten Erkenntnisse zu Zusammenhängen zwischen Ernährung, Darm-Gesundheit und allgemeinem menschlichen Wohlbefinden sprechen.
Mehr Infos zum Festivalprogramm und Tickets für die Events findet ihr auf www.foodzurich.com
…und hier geht es zum Instagram-Auftritt der Food Zurich.