Blätterteigstrudel mit Hackfleisch Füllung
Ob süss oder salzig – beim Füllen von Strudeln sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Statt mit Äpfeln und Vanillesauce bepacken wir unseren Strudel heute mit Hackfleisch und knackigem Gemüse.
Das Tolle an solchen Gebäck ist, dass man es gut vorbereiten und dann in den Ofen schieben kann. Während der Backzeit noch schnell die Küche aufräumen und schon kann man den Fürobig so richtig geniessen.
Mit den feinen Resten macht man am nächsten Mittag erst noch die Arbeitskollegen neidisch. Kalt schmeckt der Strudel nämlich auch himmlisch.
Warum unser Strudel Strudel heisst, jedoch mit Blätterteig zubereitet wird? Weil wir für dieses Prachtstück ehrlich gesagt keinen anderen Namen gefunden haben :). Dafür wickeln wir das Hackfleisch gleich in zwei Teige ein, so sind Geschmack und Konsistenz perfekt ausgewogen. Wer übrigens seinen Strudel auch süss mag, sollte unbedingt unsere Apfelstrudel-Taschen mit Vanillesauce probieren.
Dauer | ca. 1 Stunde |
Rezept für | 4 Personen |
Zutaten
- 500g gemischtes Hackfleisch
- 2 Blätterteige, rechteckig & ausgewallt
- 1 mittelgrosse Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblizehen, fein gehackt
- 1 mittelgrosses Rüebli, klein gewürfelt
- 1 kleine Peperoni, klein gewürfelt
- 7 Cherrytomaten, halbiert
- 1 EL Weissmehl
- 2 EL Halbrahm
- 5 braune Champignons, gewürfelt oder in Scheiben
- 1 EL frischer Thymian, die abgezupften Blätter verwenden
- Ca. 3 EL frische Petersilie, fein gehackt
- Salz, Pfeffer, scharfer Paprika
- 2 EL Bratbutter
- 1 Eigelb
Zubereitung
- Die Butter in eine Pfanne geben und Zwiebel und Knobli darin dünsten. Champignons zugeben und mitdünsten
- Gemüse, Kräuter und Gewürze beifügen, alles nochmals weitere 5 Minuten dünsten
- Das Fleisch auf hoher Stufe kurz mitanbraten, damit es kein Wasser zieht. Die Füllung muss nicht völlig gar sein, da sie später ja noch in den Ofen kommt
- Das Mehl dazu streuen und mit einem Schuss Rahm die Mischung abrunden. Das Ganze gut vermengen und bei mittlerer Temperatur in der Pfanne während ca. 1 Minute wenden, abschmecken und anschliessend auskühlen lassen
- Den Teig 10 Minuten vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen (ist er zu kalt, kann er beim Bearbeiten brechen). Die Mischung auf den ersten ausgelegten Teig verteilen und dabei genug Rand aussparen. Anschliessend den Teig zu einem «Päckli» einschlagen. Überschüssigen Teig entfernen und Teigreste als Deko verwenden
- Den zweiten Teig auslegen und das erste Päckli in die Mitte des Teiges setzen. Nun das zweite Päckli einschlagen. Wichtig: auch hier überschüssigen Teig unbedingt wegschneiden. Sind die Teiglagen zu dick, werden manche Stellen nicht richtig «durch» gebacken
- Eigelb mit einigen Tropfen Wasser verdünnen, Strudel damit einpinseln
- Den Hackfleischstrudel bei 200 Grad im unteren Teil des Backrohrs für ca. 30 Minuten backen
- Mit Salat servieren
Bemerkungen
–> Dieses Rezept wurde für den Foodblog auf denner.ch kreiert, wo jede Woche ein neues Cookinesi-Rezept veröffentlicht wird.
Das ist sicher fein, aber wo ist der Käse im Rezept?
Oh Mensch sorry das ist ein Fehler von uns! Wir haben in dieser Version keinen Käse verwendet und soeben im Titel das Wort Käse entfernt. Muchas gracias fürs Mitteilen!
Werde ich vresuchen
Sehr lecker !
Danke liebe Claudia, wir lieben den Strudel auch heiss – und hätten eigentlich auch grad wieder Lust darauf 😛
Wie muss ich den Teig zusammenfalten um ein Päckli zu bekommen?
Liebe Smilah Päckli heisst auf Schweizerdeutsch nix anderes als “Päckchen”. Du musst eigentlich an nichts Spezielles denken beim “Zusammenpacken”. Ich würde zuerst die beiden kurzen Seiten einschlagen, danach die langen beiden drüber. Verwende ein wenig Wasser, falls der Teig nicht gut klebt. Danach wickelst du das Päckli ja nochmals in einen zweiten Teig ein, wie du dies genau machst ist nicht so wichtig, Hauptsache der Inhalt ist gut eingeschlossen. Liebe Grüsse Zoe
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Warum muss man das Päckchen nochmal in rinem zweitem Teig einpacken?
Liebe Katrin
Ich habe mich dazu entschieden, weil für mich sonst das Verhältnis Füllung/Teig nicht gestimmt hätte. Mit zwei Lagen finde ich es geschmacklich und auch von der Konsistenz her perfekt (ausgewogen). Guter Nebeneffekt: So “südderet” die Füllung auch weniger durch 🙂 LG Cookinesi