Züri-Geschnetzeltes als vegetarische Variante? Wäre uns früher nie in die Tüte gekommen. Als wir das Gericht jedoch das erste Mal bei Hiltl gekostet haben, mussten wir feststellen: Die Vegi-Variante ist ein absoluter Traum!

Wichtig bei diesem Gericht ist sicher der Fleischersatz, den man wählt. Wir haben uns für Délilcorn entschieden. Konsistenz sowie Geschmack haben absolut überzeugt. Mehr vegetarische Rezepteideen gibt es hier.

Dauer ca. 30 Minuten (ohne Beilage)
Rezept für 4

Zutaten

  • 400 g Champignons
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 500 g Geschnetzeltes (Seitan, Tofu, Quorn oder Délicorn-Streifen)
  • 25 g Butter
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 EL Tomatenpüree
  • 2 dl Weisswein
  • 1 Schuss Cognac
  • 4 dl Vollrahm
  • 1 1⁄2 dl Bouillon (siehe S. 150)
  • Meersalz
  • 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Die Champignons putzen und blättrig schneiden
  2. Öl erhitzen und das Geschnetzelte darin bei tiefer Temperatur schonend anbraten und beiseitestellen
  3. In derselben Pfanne die Butter erhitzen und die gehackten Zwiebeln anbraten. Die Zwiebeln sollen Farbe annehmen, aber nicht verbrennen.
  4. Die Pilze und das Tomatenpüree beifügen, weiterdünsten
  5. Mit Weisswein und Cognac ablöschen, unter Rühren einkochen lassen
  6. Rahm und Bouillon zugeben, zur gewünschten Konsistenz einkochen. Am Schluss das Geschnetzelte dazugeben. Mit Meersalz, Zitronensaft und Pfeffer abschmecken

Tipp:

Mit Rösti oder Teigwaren serviert ist dieses Geschnetzelte dem Zürcher «Nationalgericht» absolut ebenbürtig.

Bemerkungen

Dieses Rezept stammt aus dem Kochbuch «Hiltl. Vegetarisch Nach Lust und Laune», erhältlich im Hiltl Onlineshop.